feste brennstoffe und pelletverbrennung

Feste Brennstoffe und Pelletverbrennung: Vergleich des Aschegehalts


Feste Brennstoffe sind seit vielen Jahren eine Option zur Deckung des Energiebedarfs. Gleichzeitig wird die umweltfreundliche und effiziente Energiequelle der Pelletverbrennung immer beliebter. In diesem Artikel vergleichen wir den Aschegehalt fester Brennstoffe und von Pellets und erläutern, warum die Verbrennung von Pellets eine bevorzugte Wahl sein kann.


Feste Brennstoffe und Aschebildung


Feste Brennstoffe werden meist aus natürlichen Quellen wie Holz, Kohle und Braunkohle gewonnen. Bei der Verbrennung dieser Brennstoffe ist die Aschebildung unvermeidlich. Der Aschegehalt von Brennstoffen wie Holz und Kohle ist in der Regel hoch. Asche ist das Rückstandsprodukt der nicht brennbaren Mineralien im Brennstoff und wird häufig als Abfall betrachtet.


Pelletverbrennung und niedriger Aschegehalt


Pellets sind komprimierte Biomassebrennstoffe, die aus Holz und pflanzlichen Abfällen hergestellt werden. Da bei der Produktion von Pellets hohe Temperaturen und Druck eingesetzt werden, verbrennen sie effizienter. Dies führt zu einem geringeren Aschegehalt der Pellets. Die bei der Verbrennung von Pellets entstehende Aschemenge ist im Vergleich zu festen Brennstoffen deutlich geringer.


Umweltauswirkungen und saubere Verbrennung


Die Verbrennung von festen Brennstoffen mit hohem Aschegehalt kann negative Umweltauswirkungen haben. Asche trägt zur Luftverschmutzung bei und stellt Herausforderungen für die Abfallwirtschaft dar. Zudem kann sich Asche in Heizsystemen ansammeln und deren Leistung beeinträchtigen. Im Gegensatz dazu haben Pellets einen niedrigen Aschegehalt, wodurch die Umweltauswirkungen minimiert werden. Sie ermöglichen eine saubere Verbrennung und sorgen durch geringere Aschebildung für eine höhere Energieeffizienz.


Aschemanagement und einfache Reinigung


Die Verwendung von festen Brennstoffen mit hohem Aschegehalt erfordert eine geeignete Ascheentsorgung. Ascherückstände müssen regelmäßig entfernt und das Heizsystem gewartet werden. Zudem kann die Entsorgung und der Transport von Asche Herausforderungen mit sich bringen. Pellets hingegen haben einen geringen Aschegehalt, wodurch das Aschemanagement und die Reinigung erleichtert werden. Weniger Asche bedeutet weniger Reinigungsaufwand und eine praktischere Nutzung des Energiesystems.


Es gibt wesentliche Unterschiede im Aschegehalt zwischen festen Brennstoffen und Pellets. Während der hohe Aschegehalt fester Brennstoffe zu Umweltbelastungen und Entsorgungsproblemen führen kann, bietet die Pelletverbrennung eine saubere und effiziente Lösung. Einer der Hauptgründe für die Wahl von Pellets ist die geringere Aschebildung und die leichtere Entsorgung. Dies macht Pellets zu einer attraktiven, umweltfreundlichen Energiequelle. Bei der Wahl der Energiequelle ist es wichtig, Faktoren wie den Aschegehalt zu berücksichtigen – und Pellets bieten eine nachhaltige und saubere Lösung.

Pelwod Pellet


Warten Sie mal